Seblaskreuz (A, 2353 m) 

 

Gebiet Stubaier Alpen/Alpeiner Berge
Route markierter Steig, Forststrasse, markierter Steig, Forststrasse     
Talort Neustift im Stubai (994 m)
Ausgangspunkt Parkplatz St. Josef im Oberbergtal (1380 m), gebührenfrei, relativ klein
Stützpunkt Brandstattalm (1810 m), empfehlenswert!
Aufstieg ca. 990 Hm, 2 Stunden
Abstieg ca. 990 Hm, 2 Stunden
Literatur/App
Karten KOMPASS Wanderkarte 83 Stubaier Alpen 1:50.000
Datum 30.06.2025
Begleiter Carlo der Hund
Typ/Schwierigkeit W1 (blau), Schwierigkeitsbewertung
Persönliche Bewertung  **
ca. 9,8 km; Vormittag Himmel bedeckt, Nachmittag eher sonnig; im Aufstieg im Wald sehr schwül, ober der Waldgrenze etwas besser, da ein leichtes Windl weht.  

  • Ich habe mir ein Ziel in den Stubaier Alpen ausgewählt. Ich war schon vor Jahrzehnten mehrmals im Stubaital für Gletschertouren (Zuckerhütl, Ruderhofspitze), aber dieses Mal habe ich mir etwas weit Niedrigeres ausgewählt, nämlich das Seblaskreuz mit der Option weiterzugehen bis zum Seblasspitz. 
    Ich starte vom Parkplatz St. Josef im Oberbergtal um 10 vor 11; es handelt sich dabei um den Parkplatz für die Auffangalm und die Brandstattalm. Während ich mich fertig mache, kommt noch ein Auto und die Insassen beäugen Carlo etwas misstrauisch. Ich gehe los und folge der Forststraße nur bis zur Abweigung des Steiges, der direkt zur Brandstattalm führt. Der Steig ist steil und hier im Wald ist es ziemlich schwül. Der Schweiß fließt in Strömen, wie immer bei solchen Umständen. Ich berühre bald die Straße in einer Kurve wieder, bleibe aber weiterhin auf dem Steig. Ca. 160 Hm weiter oben komme ich wieder zur Straße und folge dieser jetzt für ein Stück, bevor ich sie wieder verlasse und auf dem Steig weitergehe. Der Steig geht anfangs nur knapp oberhalb der Straße, quert diese noch einmal und kommt erst ganz kurz vor der Alm zurück auf die Straße. Nach einer dreiviertel Stunde bin ich bei der Alm; es sitzen schon ein paar Leute da und essen. Ich frage nur kurz, wie lange die Alm offen ist (bis 17:00 h) und gehe weiter. Die Alm liegt an der Waldgrenze und ab hier bin ich im Freien. Ein leichtes Windchen kühlt etwas und die Schwüle lässt nach. Immer dem Steig nach relativ geradlinig, wenn auch teilweise in Kehren, geht es nach oben. Nach insgesamt 2 Stunden bin ich am Gipfel bzw. beim Kreuz.. Dem Kreuz fehlt das vertikale Stück oberhalb des Querbalkens. Ich will weiter zum Seblasspitz, aber bald hinter dem Kreuz befindet sich ein kleiner Felsabsatz, der nur sehr weitläufig mit Höhenverlust umgehbar ist, und für Carlo nicht zu überwinden ist. Ich überlege kurz, ob ich den Umweg in Kauf nehmen soll, aber ein Blick auf die Uhr lässt mich davon Abstand nehmen. Ich raste nicht, sondern steige gleich wieder ab. Auf der Brandstattalm kehre ich ein. Um diese Zeit bin ich anfangs der einzige Gast, bald kommt noch eine Einheimische dazu und etwas später ein E-MTBer. Ein selbstgemachter Saft und Kuchen sind wirklich ausgezeichnet. Carlo bekommt sein Fressen und kühles frisches Wasser. Nach der Rast steige ich weiter ab, wobei ich nur kurzzeitig gleich nach der Alm dem Anstiegssteig folge, den Rest des Abstieges bewältige ich über die Forststraße. Der Steig ist mir für den Abstieg einfach zu steil.
    Alles in allem eine kurze Bergtour auf einen mir noch unbekannten Gipfel. Der Gipfel liegt am Anfang des Kammes, der das Unterbergtal vom Oberbergtal trennt und ist eigentlich nichts Besonderes, aber trotzdem nett. Die Brandstattalm ist zu empfehlen.

 Galerie

 

Contact: info@imnordenunterwegs.com

Impressum

Diese Webpräsenz verwendet Cookies. Bitte lesen Sie die Erklärung zum Datenschutz.

This site uses cookies. Please read the privacy statement.

site mantained by robert hölzl - last updated 2025, September 3rd

Copyright © Robert Hölzl . All rights reserved.