Freshfield Traverse

Frühjahr 2001
 
Anreise: 29.04.2001 von Stuttgart nach Calgary, weiter mit Bus nach Banff 
Heimreise: 12.05.2001 von Calgary nach München
Startpunkt: Mummery Glacier
Endpunkt: Trans Canada Highway near Cathedral Bungalows 

Beschreibung

  • The traverse meets at a bed and breakfast north of Golden and then flies early the next day. We fly to either a pass north of the Freshfields or to the base of Mummery glacier depending on conditions. From here we go over the Freshfields and climb Nanga Parbat. We then do a six thousand foot descent into the Blaeberry and up to Mistaya Lodge. We will be camping in the area and using the  facilities of the lodge. The trip then goes up by Mt. Baker and to Bow hut. We plan to climb Rhondda on this day if there is time. We would also like to go up Mt. Gordon or Mt. St. Nicolas prior to traversing to Stanley Mitchel hut. We are hoping to keep the packs light through the installation of food caches. We are planning to ski one of the long runs to the Takakkaw falls road on the last day prior to skiing out to Cathedral Bungalows.
    Das erste Mal  mit Chris Turner von Canadian Alpine Ski Guides. Canadian Alpine Ski Guides war eine Ein-Mann-Unternehmung; Chris Turner war/ist Erste-Hilfe-Mediziner, der auch als Skiguide arbeitete und ein/zweimal pro Winter eigenen Touren anbot. Canadian Alpine Ski Guides gibt es schon lange nicht mehr. Chris war ein angenehmer Mensch und sehr guter Guide; einziger Nachteil, dass er viel zuviel zu essen mitnahm und die Rucksäcke dementsprechend schwer waren. Die Nacht vor dem Trip habe ich bei ihm in Banff übernachtet. Warum meine Wahl auf ihn gefallen ist? Offen gesagt war der Preis der ausschlaggebende Grund und auch dass er auf meine Wünsche eingegangen ist. Die englische Beschreibung stimmt so ungefähr. Gipfelbesteigungen haben wir keine gemacht aufgrund des nicht so guten Wetters. Der Trip insgesamt war eher anstrengend; schwerer Rucksack, eher schlechtes Wetter, teilweise bescheidener Schnee, lange Tage. Stanley Mitchell Hut ist toll, wie man sich eine kanadische Lodge so vorstellt.
    Im Buch von Chic Scott (siehe unten) kann die Tour nachverfolgt werden; der erste Teil bis zur Bow Hut ist Teil der Great Divide Traverse (S. 211 ff), Teile 5 und 6 (S. 228 und 229) und der zweite Teil ist die Yoho Traverse (S. 49) und der Rest (Stanley Mitchell Hut bis Ende) findet sich auf S. 125. Die Seitenangaben beziehen sich auf die 3. Auflage 1999 des ursprünglichen Führers, bevor dieser auf 2 Bäde aufgeteilt wurde.         

  •  Datum Aufstieg  Abfahrt  Start um  Start auf  Dauer  Von - bis
      02.05.2001   600 m  1180 m  8:20 h  3000 m  8.20 St.  Start bis Zelt 1
      03.05.2001   805 m   1035 m  8:00 h  2355 m  9:00 St.  Zelt 1 bis Mistaya Lodge
      04.05.2001   1155 m   735 m  8:00 h  2085 m  11:40 St.  Mistaya Lodge bis Bow Hut
      05.05.2001   725 m   255 m  7:00 h  2530 m  9:30 St.  Bow Hut bis Zelt 2
      06.05.2001   530 m   1395 m  9:00 h  2875 m  9:10 St.  Zelt 2 bis Stanley Mitchell Hut
      07.05.2001   280 m   1050 m  6:50 h  2045 m  8:40 St.  SM Hut bis Trans Canada Highway
    Gesamt  4095 m  5650 m      56:10 St.  
Raum für den Inhalt des neuen div-Tags
Raum für den Inhalt des neuen div-Tags
Map

Map

Bildgalerie

Bildgalerie

Literatur

 Summits & Icefields 1: Alpine Ski Tours in the Canadian Rockies. 3rd Edition 2011, Chic Scott with Mark Klassen, Rocky Mountain Books, ISBN 978-1926855783#

Links

#

Karten

-

 

Contact: info@imnordenunterwegs.com

Impressum

Diese Webpräsenz verwendet Cookies. Bitte lesen Sie die Erklärung zum Datenschutz.

This site uses cookies. Please read the privacy statement.

site mantained by robert hölzl - last updated 2025, January 19th

Copyright © Robert Hölzl . All rights reserved.