Island III - Hornstrandir und Laugarvegur

Sommer 2001
 
Anreise: 26.08.2001 von München nach Keflavik
27.08.2001 von Keflavik nach Ísafjördur  
Heimreise: 10.09.2001 von Keflavik nach München

Beschreibung

  • Hornstrandir

    Geplant war eigentlich eine etwas längere Tour (6 Tage), aber bei Ankunft in Ísafjörður haben wir erfahren, dass der letzte Rücktransport von Hornstrandir in 5 Tagen am kommenden Samstag stattfinden würde. Wir hatten eigentlich vor am darauffolgenden Dienstag zurückzufahren. Also mussten wir unsere Tour etwas abkürzen. Wir sind dann gleich nach der Ankunft auf Hornstrandir bei der Schutzhütte von Hesteyri losgegangen und haben das Zelt dann beim Aufstieg auf dem Joch Richtung Rekavikurvatn augestellt. Am nächsten Tag nach Latravik am Rekavikurvatn, dort gezeltet und am Tag darauf nach Fljótsvatn. Wir wollten dann eigentlich nach Kjaransvík und von da nach Hesteyri, aber Burchard war etwas erschöpft und so entschieden wir uns, von Fljótsvatn direkt nach Hesteyri zu gehen und dort einen Rasttag einzulegen. Der Rücktransport am Samstag verlief dann problemlos, ebenso wie der Rückflug nach Reykjavík.     

    Dienstag,

    28.08.2001

    Hesteyri

    Þ

    Zelt

    ~ 13 km

    Mittwoch,

    29.08.2001

    Zelt

    Þ

    Latravik

    ~ 13 km

    Donnerstag,

    30.08.2001

    Latravik

    Þ

    Fljótsvatn

    ~ 13 km

    Freitag,

    31.08.2001

    Fljótsvatn

    Þ

    Hesteyri

    ~ 12 km

     


Bildgalerie

Bildgalerie

  •  

    Laugarvegur
    Wir haben in Reykjavík noch ein bisschen Verpflegung eingekauft (in der Zwischenzeit darf man ja nicht mehr unbegrenzt Verpflegung mitbringen) und sind dann am nächsten Tag mit dem Bus nach Laugarvegur gefahren. Eine Übernachtung dort in der Hütte mit heißem Bad im Bach neben der Hütte. Am Dienstag starten wir; da wir in Hornstrandir ein paar Tage eingespart haben, können wir uns auf dem Laugarvegur Zeit lassen und vielleicht in Hrafntinnusker und auch auf dem Fimmvörðuháls eine Übernachtung einschieben.  Wir sind gut unterwegs bis Hrafntinnusker und entschließen uns bis nach Álftavatn durchzugehen. Am Ende beschwert sich Burchard etwas, dass wir durchgegangen sind. Álftavatn bis Botnar hält dann eine einfache Watstelle und einen kleinen Sandsturm für uns bereit. Am nächsten Tag bis Thorsmörk bringt ebenfalls eine Watstelle; ansonsten sind die beiden Etappen eher flach. Von Thorsmörk auf den Fimmvörðuháls wird es dann steiler und man überwindet über 900 Hm bis zuzr Passhöhe.  Am Fimmvörðuháls gibt es übrigens 2 Hütten, nämlich Baldvinsskáli direkt am Weg (Dreieckskonstruktion, war bei unserer Wanderung und auch 1993 nicht zu empfehlen, da überaus schmutzig innen) und Fimmvörðuskáli etwas abseits des Weges. Wir haben hier übernachtet. Anfangs waren wir alleine dort, dann sind gegen Abend noch zwei Wanderer eingetroffen. Am letzten Tag geht es dann über 1000 Hm abwärts bis Skogar. Das Meer ist dabei immer im Blickfeld; um die vielen Wasserfälle zu bewundern, muss man sich manchmal umdrehen.  1993 habe ich die Wanderung in umgekehrter Richtung  in 4 Tagen gemacht. Länge ca. 83 km.  

    Dienstag,

    04.09.2001

    Landmannalaugar

    Þ

    Álftavatn

    ~ 24 km

    Mittwoch,

    05.09.2001

    Álftavatn

    Þ

    Botnar

    ~ 16 km

    Donnerstag,

    06.09.2001

    Botnar

    Þ

    Thorsmörk

    ~ 15 km

    Freitag,

    07.09.2001

    Thorsmörk

    Þ

    Fimmvörðuskáli

    ~ 13 km

    Freitag,

    08.09.2001

    Fimmvörðuskáli

    Þ

    Skógar

    ~ 16 km

     


Bildgalerie

Bildgalerie

Literatur

Island: Trekking-Klassiker: Laugavegur, Fimmvörðuháls, Kjalvegur, Jökulsárgljúfur und Öskjuvegur, 5. Auflage 2019 , Erik Van de Perre, Conrad Stein Verlag, ISBN 978-3-86686-411-5

Island Erfahren - Reiseinformationen, 1. Auflage 1989, Karl Wiktorin und Ingeborg Fiedler, Lundipress-Verlag und Vertreib GbR, ISBN 3-9801648-0-2 Das Buch gibt es nur mehr antiquarisch 

Walking and Trekking Iceland, 2nd Edition 2015 reprinted with updates 2019, Paddy Dillon, Cicerone Press, ISBN 978-1852848057

The Rough Guide to Iceland ,7th Edition 2019, David Leffman, David Proctor, APA Publications Ltd, ISBN 978-1789194111

Links

Wir haben damals Flüge und Automieten bei Nordwindreisen gebucht : Nordwindreisen

VisitIceland

Guide to Iceland

Karten

Siehe oben 

Top 

 

Contact: info@imnordenunterwegs.com

Impressum

Diese Webpräsenz verwendet Cookies. Bitte lesen Sie die Erklärung zum Datenschutz.

This site uses cookies. Please read the privacy statement.

site mantained by robert hölzl - last updated 2025, January  9th

Copyright © Robert Hölzl . All rights reserved.