If one Canadian Rockies Ski Traverse could be labeled a classic, it would be the Wapta Traverse. Ski tourers from all over the world come for the good skiing, spectacular scenery, and cozy huts. The Icefield's popularity is due to more than just good snow on a thousand-foot base! Experts come looking for the opportunity to ski some fantastic terrain and ascend peaks, while intermediate skiers appreciate the moderate terrain of the traverse, the security of the alpine shelters and the opportunities to develop their touring skills. Come discover the Rocky Mountains' answer to the Haute Route! This year the focus will be on introducing our group to winter ski skills. The destinations of the Peyto, Bow, Balfour and Scott Duncan Huts can't be beat. A guide and camp manager will provide instruction, guidance and scrumptious meals throughout the week. Several ski ascents will be attempted.
The camp
Our traverse will start at the Peter and Catharine Whyte (Peyto) Hut at the north end of the Wapta Icefield. As the week progresses the group will make its way south, stopping at the Bow and Balfour Huts. Weather permitting, there will be opportunities for ski ascents of several peaks on the Icefields. The last night will be spent in the Scott Duncan Hut before descending to Sherbrooke Lake and returning to the highway.
Sound challenging? We recommend this ski traverse as an excellent introduction to ski touring; all you need is to be fit and keen. The presence of a certified mountain guide and experienced camp manager will make this camp a great opportunity to refresh old skills and acquire new ones.
The Wapta Ski Traverse is one of our most popular trips, and that is sure to be the case again this year. Call early to book the trip of a lifetime!
Accommodation
Accommodation will be in rustic backcountry mountain huts, with communal sleeping and eating areas and outhouse facilities. All accommodation costs for the camp are included from the first night at the Canadian Alpine Centre, as well as all accommodation and food at our backcountry huts on the Wapta Icefield.
Camp Staff
Our guests will be very well looked after by our fully qualified staff. Peter Amann will be your ACMG-certified guide, and Peter Roginski your manager. Both of these individuals have hosted camps for the ACC numerous times, to rave reviews. The camp manager will coordinate camp chores for participants on a rotational basis, (washing dishes, hauling water, chopping firewood, etc.) and will act as a liaison between the guide and participants. If a problem arises, the camp manager will have the final say. (Note that the guide has the final decision regarding all skiing-related activities.)
Transportation and Meeting Place
Our group will meet in Lake Louise, Alberta, which is two and a half hours west of Calgary (via the #1 Highway). The meeting place and time is the Guide's Room in the Canadian Alpine Centre at Lake Louise at 8:00 p.m. on Saturday evening, April 1st, 2000. This night's accommodation is included in your camp fee. (Note that meals at the CAC are NOT included for this overnight, so please bring your own food or plan to eat your dinner on Saturday (if you arrive early enough) and your breakfast on Sunday in Bill Peyto’s Café. (ACC members who present their membership cards at the café are entitled to a 5% discount.) The Canadian Alpine Centre is a very attractive facility operated jointly by The Alpine Club of Canada and the Southern Alberta Hostelling Association. It has 150 beds and full kitchen facilities for you to prepare your own meals, as well as the café (which is known for its great food), and a gorgeous living room to relax in.
When you arrive, please advise the booking clerk you are with the ACC Wapta Ski Traverse group so that there is no confusion with your reservation. This individual will also direct you to the Guide's Room for your meeting.
As our meeting time at the Canadian Alpine Centre is early on Sunday, April 9th, we recommend you consider staying at the CAC the night prior to the camp (Saturday, April 8th). You might also want to consider staying on the night the camp is completed, Thursday, April 13th. You will need to arrange your reservations personally with the CAC; you can telephone them at (403) 522-2200. These arrangements have not been made on your behalf, so book early as the CAC is very busy during the ski season and you may not be able to get space! During the group meeting Peter and Peter will review the week's itinerary, participant's experience and expectations, do an equipment check, divide group gear (if necessary) and organize car pooling to the trailhead and to the Sherbrooke Lake exit. It is essential that all participants attend this meeting, and it is very important that you arrive on time.
Lake Louise can be reached by bus. For bus schedules, inquire at your local bus depot. The most convenient airport to Lake Louise is Calgary International Airport. Brewster Bus Lines offers direct service from the airport to Canmore, Banff and Lake Louise. Contact (403) 762-6767 for schedule information.
If you require accommodation at Lake Louise prior to the evening of April 1st or immediately following the camp (evening of April 8th), please arrange your reservations personally with the CAC at (403) 522-2200. These arrangements have not been made on your behalf. Book early, as it is still ski season at that time and the CAC can be very busy!
Map Sheets and Recommended Reading
You will be provided with Murray Toft's map, Touring the Wapta Icefield. This is a 1:50,000 topographical map similar to the NTS sheets but with photos and routes marked on it.
Guidebooks
Summits and Icefields, by Chic Scott
Alpine Huts, by Keith Haberl
General Interest
Place Names of the Canadian Alps, by Putnam, W.L. et al,
Equipment List
It will be inconvenient and time consuming to find replacement gear should any item break or be lost during the camp. For this reason it is IMPERATIVE that you bring everything that you will need for the trip, and that it is in good repair and fits properly. It is highly advised that all equipment (particularly new. borrowed or unfamiliar gear) be checked out extensively before the camp on at least one other trip.
Remember, you will have to carry everything you bring, so pack lightly and keep bulk to a minimum!
Wie lief die Tour nun wirklich ab?
02.04.2000
Um 7:00 h Frühstück, dann mit Autos los und über den Icefield Parkway nach Norden bis zum Peyto Lake. Von ca. 6550 ft. Durch Wald durchkämpfen bis zum See auf ca. 6000 ft; dann eben über den See; die anderen verwenden Steigwach anstelle der Felle; nach dem See weiter eben über das Delta bis dann über die Seitenmoräne aufgestiegen wird; zuletzt steil zu fuß bis auf ca. 7400 ft.; dann abgefahren auf den Peyto Glacier und dort angeseilt; anfangs sehr flach, dann etwas steiler in weitem Bogen zur Hütte; unterwegs begegnen wir 5 anderen Schifahrern in Abfahrt. Insgesamt ca. 7 Stunden (genau 7 St. 19 Minuten) unterwegs und sage und schreib 870 Hm; Wetter wunderbar.
03.04.2000
Die Nacht unzählige Male aufgewacht und 2 Mal aufs Klo; um 8 h allgemeines Aufstehen; Wetter eher schlecht; nach Frühstück Lektion über Spaltenbergung, dann vor der Hütte Piepssuche; nach Mittagessen langsam Aufbruch; zuerst leichte Abfahrt, dann fast eben Querung und zuletzt Aufstieg zu einem Kamm; wieder ungehenes (?) schnell unterwegs: 400 Hm in 2 Stunden 9 Minuten, windig, Schnee gepresst, aber gut fahrbar, zuletzt natürlich eben; insgesamt eine Art Rasttag; Wetter wie gesagt windig (teilweise sehr windig); Himmel bedeckt, nicht kalt.
04.04.2000
Um 7:30 h aufstehen; um ca. 10 h los; Wetter schlecht, windig in Böen, aber zumindest nicht kalt; nach kurzer Abfahrt auffellen und los, in üblich geringer Steigung über den Wapta Glacier nach SO; auf ca. 8700 ft. Angekommen trotz schlechter werdendem Wetter mit Schneefall nach W aufwärts Richtung Mt. Rhondda, Rucksäcke werden unter Steigung zurückgelassen; Wind nimmt immer mehr zu; auf ca. 3000 m einen Rücken erreicht; Sicht sehr schlecht; den Kamm entlang; der Guide Peter geht bei null Sicht über eine Kante und verschwindet; nichts passiert, wir gehen noch weiter, kehren aber bald darauf um; meine Brillen sind vereist und ich sehe wenige, Wind sehr stark, nun auch kalt; wir kommen alle wohlbehalten zu den Rücksäcken zurück; Steilhang schön zu fahren (mehr mit den Beinen als mit Sicht), aber toller Schnee; auf dieser Höhe Wetter besser; restliche Abfahrt zur Bow Hut teilweise 1. Klasse, besonder der letzte Hang vor der Hütte; 655 Hm zurückgelegt und ca. 6 Stunden unterwegs; Tempo immer sehr angenehm; Hütte voll.
05.04.2000
Wecken um 7:30 h; bin längst wach, da andere bereits früher gestarte sind; Barometer gestiegen, Wetter eher noch schlechter; gegen halb zehn los; im Kessel noch akzeptabel, dann auf der Hochfläche wird der Wind eisig; nach und nach alles angezogen: Fleecejacke, Gore-Tex-Jacke, OR-Kappe mit Fleeceliner, darüber Stirnband und Gore-Tex-Fäustlinge mit Fleeceinnenhandschuhe; im Gesicht saukalt; läge es an mir, wäre ich umgekehrt; wird aber besser, erreichen nach ca. 4 Stunden und 850 Hm den Gipfel des Mt. Gordon (ca. 3200 m); Sicht null, Wind lässt einen Moment nach, um dann wieder voll zu blasen, als wir zur Abfahrt starten; verwende erstmals die Schibrille (gute Entscheidung); Abfahrt trotz teilweise schlechten Sichtverhältnissen und eines Flachstückes toll; super Schnee!; wären die Hänge steiler, wäre es sogar Spitze; um ca. 15:00 h (nach ca. 5 Stunden 15 Minuten) zurück auf Bow Hut; zuerst Greg, später Bob, Rebecca und Shirley steigen nochmals die Hänge über der Hütte auf, um nochmal abzufahren.
06.04.2000
Um 9:20 h los; anfangs im Kessel um die Bow Hut windstill und mit ein bisschen Sonne sehr warm; am oberen Ende des Kessels wird angeseilt; ab jetzt wieder windig und kalt; im üblich langsamen Tempo um Mt. St. Nicholas herum und in den St. Nicholas Col; beim Anstieg zum Col sehen wir eine ganze Grupp über den Grat auf den Mt. Olive gehen; sieht ungeheuer ausgesetzt über der steil abfallenden Wand aus; kurz nach dem Col wird gerastet und Peter schlägt vor, auf den Mt. Olive zu steigen; bin anfangs abgeneigt, aber der Aufstieg entpuppt sich eher als gemütliche Wanderung; auch Abstieg problemlos; beim Schidepot angekommen wieder Sauwetter; Abfahrt über den Vulture Glacier; Wind hört praktisch sofort auf; typischer Gletscher; nur in der Spur des Guides überhaupt möglich zu fahren; der Guide als Erster muss die gesamten ca. 4 km spuren; um ca. 15 h auf der Balfour Hut; gleich wie Peyto Hut; Wetter insgesamt gut geworden; 750 Hm zurückgelegt und ca. 6 Stunden unterwegs; als Hauptgang beim Abendessen vergewaltigte Spaghetti (mit Sauce Alfredo!!!=weiße Käsepampe).
07.04.2000
Früher Start (7:15 h), da Übergang zur Scott Duncan Hutt ansteht; die Nacht war klar und es gab Nordlicht; bei Start aber bereits wieder klassisches white-out mit Wind; die Nebelsuppe hebt sich aber und so ist der Aufstieg zum High Col möglich; windig, Schneefall, rechts Hängegletscher (es liegen riesige Eisblöcke herum) und links Spalten; teilweise steil; nach ca. 4 Stunden am High Col; Wetter macht auf, schönes Panorama (Lilliput Mt., Niles Mt.); Abfahrt über Gletscher nur in der Spur des Guide möglich, da flach und ½ Meter Neuschnee; zum Schluss Aufstieg zur Hütte; ist die kleinste aller Hütten, sehr dem Wind ausgesetzt; Tür wir immer wieder zugeweht; für einen Gang zum Häuschen muss man die Schischuhe und die GTX-Jacke anziehen; Hütte liegt auf ca. 2700 m; 765 Hm zurückgelegt und ca. 6 Stunden unterwegs.
08.04.2000
Wieder relativ früh los (8:15 h); Abfahrt zum Gletscher und dann wieder aufgefellt; leicht ansteigen ins Joch unter dem Niles Mt.; dort Einzelquerung wegen Lawinengefahr; dann übliche kanadische Abfahrt: in Spur mit Schieben; Wetter bessert sich, es klart auf und der Wind lässt zwischendurch nach; vor dem Wald gibt es noch ein paar Höhenmeter schone Pulverabfahrt; dann im Creekbett und zwischen Bäumen (immerhin geht es meistens wirklich abwärts); über den Sherbrooke Lake (tolle Umgebung), dann weiter ca. 20 Minuten mit den Fellen; Schlussabfahrt über steilen und schmalen Waldsteig bis zur Straße; ca. 1100 Hm Abfahrt in ca. 5 Stunden; Rückfahrt nach Lake Louise zum CAC und Verabschiedung (Bob nimmt im Fehl meinen Schaufelstiehl mit nach Seattle; er sendet ihn mir dann per Post nach Hause zu).
Im Anschluss daran habe ich dann mit dem ACC die
Winston-Churchill-Traverse unternommen.
Ich habe mal nachgesehen, ob der ACC die Tour noch durchführt. Die Antwort ist "ja, aber". Ja, weil der ACC die Tour noch durchführt; aber, weil die Tour auf 4 Tage reduziert wurde. Die Tour führt nun über die Peyto Hut direkt zur Balfour Hut und es wird auf jeder Hütte nur einmal übernachtet. Der Preis ist nun Can$ 1.550 + Tax; die 41%ige Steigerung in 25 Jahren ist nicht so viel, wenn man bedenkt, dass es jetzt um 1/3 kürzer ist, ist es natürlich prozentuell mehr, aber akzeptabel.