3-Almen-Schneeschuhrunde
(Vordere Flatschbergalm (1905 m)
Tuferalm (2100 m)
Äußere Pilsbergalm (2128 m))

 

Gebiet Ortler Alpen/Ultner Berge
Route Steige 143, 12, 142, weglos, 141
Talort St. Gertraud (1510 m)
Ausgangspunkt Parkplatz Flatschberg (1770 m)
Stützpunkt Vordere Flatschbergalm (1905 m) (nach Weihnachten an Wochenenden und Feiertagen geöffnet) 
Rundwanderung ca. 520 Hm Anstieg und Abstieg , 3 Stunden 45 Minuten
Literatur/App -
Karten Tabacco 042 "Ultental" 1:25000
Datum 08.03.2025
Begleiter Bernd, Carlo der Hund
Typ/Schwierigkeit SS1 (blau) Schwierigkeitsbewertung
Persönliche Bewertung  **
ca. 8,8 km. Schönes Wetter, Vordere Flatschbergalm geöffnet, nur 2 Leute getroffen, Teil zwischen Tuferalm und Äußerer Pilsbergalm nicht gespurt.   

  • Wir wollten diese Tour eigentlich schon letzten Samstag machen, aber dann kam der Schnee und wir haben auf Londaialm umdisponiert. Da wir beide diese Woche schon eine Tour unternommen haben, einigen wir uns darauf, diese Tour zu machen, da sie weder sehr lange noch viele Höhenmeter aufweist. Eli und ich und Carlo sind diese Tour im Sommer 2023 gegangen, wobei wir aber von der Äußeren Pilsbergalm bis zur Strasse abgestiegen und dann wieder zum Parkplatz aufgestiegen sind. Diesmal wollen wir das vermeiden.
    Um viertel nach neun starten wir vom Parkplatz Flatschberg; dieser ist schon sehr gut gefüllt. Wahrscheinlich Autos von Schitourengehern, die Richtung Flimjoch unterwegs sein werden (entweder zur Tuferspitze oder zum Kleinen Hasenöhrl, vulgo Stange). Unsere Vermutung wird später bestätigt, wenn wir im Talschluss des Flatschbergtales 8 Schitourengeher Richtung Joch aufsteigen sehen. Wir lassen Schneeschuhe am Rucksack und die Grödel im Rucksack und gehen auf der schneebedeckten Strasse zum Flatschbergbach und dann weiter zur Vorderen Flatschbergalm. Der Rauch aus dem Kamin bestätigt uns, dass die Alm offen ist, wie auf dem Zettel am Parkplatz angekündigt. Kurz vor der Hinteren Flatschbergalm zweigt der Steig Richtung Tuferalm ab. Er ist auch weiterhin ausgetreten und problemlos zu gehen. Etwas später wird er dann zwischendurch eisig, was uns dazu bringt, die Grödel anzuziehen. Kurz vor der Tuferalm kommt uns ein italienisches Paar entgegen, mit dem wir ein paar Worte wechseln. Auch sie haben Grödel an den Schuhen. Und dann sind wir auch schon bei der Tuferalm. Ein paar Fotos und schon geht es weiter. Wir probieren es zwar noch, aber schon ein paar Schritte nach der Alm sehen wir uns gezwungen, die Schneeschuhe anzuziehen. An einem Wetterkreuz vorbei zur Brücke über den Tuferbach. Da nach der Tuferalm keine Spuren mehr ersichtlich sind, bleiben wir anfangs etwas zu tief und müssen bald durch den doch recht tiefen Schnee aufsteigen, bis wir die Markierungen an den Bäumen erreichen. Jetzt können wir zwar einzelne Fußspuren erkennen, die uns den Weg weisen, aber die Schneeschuhe braucht es doch. Bald sind wir bei der Äußeren Pilsbergalm und hier legen wir unsere Rast ein. Carlo füttern, selbst essen und die mitgebrachten alkoholfreien Bier sowie die Sonne genießen. Der Abstieg ist dann anfangs sehr steil, die Steilheit lässt aber dann etwas nach. Auf 1876 m bei einer alten verlassenen Hütte verlassen wir die Spur und überqueren die Wiese, die sich hier öffnet, an ihrem unteren Rand. Die Entlüftung der unterirdischen Druckrohrleitung steht mitten auf der Wiese. Wir überqueren die beiden Bäche und steigen dann am gegenüberliegenden Wiesenrand durch den lichten Wald an einer weiteren verlassenen Hütte ein paar Meter auf, bis wir auf den Anstiegsweg zu Tuferalm treffen. Ab hier bleiben wir auf diesem ausgetretetenen Weg. Wir müssen dann ca. 20 Hm aufsteigen und erreichen schlussendlich die Wirtschaftsstrasse zu den Flatschbergalmen. Jetzt auf dem Weg bis zum Parkplatz, den wir nach insgesamt  3 3/4 Stunden erreichen. Bei der Heimfahrt kehren wir beim Cafè Ultun ein, für Kaffee, Kuchen und Hefe.
    Alles in allem eine nette kleine Schneeschuhtour, die selbst an einem Samstag nicht überlaufen ist.       

 Galerie

 

Contact: info@imnordenunterwegs.com

Impressum

Diese Webpräsenz verwendet Cookies. Bitte lesen Sie die Erklärung zum Datenschutz.

This site uses cookies. Please read the privacy statement.

site mantained by robert hölzl - last updated 2025, March 8th

Copyright © Robert Hölzl . All rights reserved.